Das Netzwerk der
Blauen Herzen:
C.I.P. gGmbH
City
Stiftung Berlin
Kinder
in Gefahr e.V.
Together e.V.
Das Blaue Herz
Theo Tintenklecks
|
|
2018
Aktion Augen-Licht
Offizielles Charity-Begleitprogramm für „BERLIN leuchtet“
Die City Stiftung Berlin führte zusammen mit der gemeinnützigen
Initiative Together e. V .die „Aktion Augen-Licht“ als
Charity-Begleitprogramm des Lichter-Festivals „BERLIN leuchtet“ durch.
Kompetenter Begleiter war dabei der Allgemeine Blinden- und
Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e.V. (ABSV). Die fachliche
Leitung lag in den Händen des Berliner Augenarztes Dr. Christoph
Wiemer und die Koordination übernahm der Netzwerk-Koordinator
Siegfried Helias. Das wichtigste Ziel der „Aktion Augen-Licht“ war und
ist es, gemeinsame Erlebnisse für blinde, sehbehinderte und sehende
Menschen herbeizuführen.
28. September
bis 14. Oktober
Aktion: 1000 lekker-Lichtboxen
1000 lekker-Lichtboxen konnten für einen kleinen Betrag erworben
und in den Abendstunden in den Fenstern zum Leuchten gebracht werden.
Ermöglicht wurde so mit Hilfe von lekker Energie die Aktion
Augen-Licht, mit ihren vielfältigen Aktivitäten, auch über den
Festival-Zeitraum hinaus. Die Angebote sind vielfältig. Sie sollen vor
allem durch Fühlen und Hören, Riechen und Schmecken Menschen aller
Altersstufen miteinander verbinden.
Die Vergabestellen sind: (ab 18.09.2018 – bitte nicht früher hingehen.
Die Lichtboxen werden erst dann geliefert):
lekker Energie
Kundencenter, Invalidenstraße 17 a, 10115 Berlin, Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10.00-20.00; Sa 08.00-14.00 Uhr
Miele-Spezialist-Neu-Westend Kessner, Reichsstraße 84A, 14052
Berlin,
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-18.30 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Das Sachsenhaus,
Markgrafenstraße 39, 10117 Berlin-Gendarmenmarkt,
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10 – 20 Uhr, So 13 – 18 Uhr
Erzgebirgischer Weihnachtsmarkt, Propststraße 7, 10178
Berlin-Nikolaiviertel,
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10 – 20 Uhr, So 13 – 18 Uhr
Augenzentrum
Lichterfelde, Drakestr. 31, 12205 Berlin-Lichterfelde,
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08-11 Uhr und 15-18 Uhr, Fr. 08-11 Uhr
29.
September bis 14. Oktober
Ausstellung „Licht und Schatten“
Park Center Treptow
Am Treptower Park 14, 12435
Unter dem Motto „Es ist besser, ein einziges Licht anzuzünden, als die
Dunkelheit zu verfluchen“ lief vom 29.09. bis 14.10.2018 eine
Ausstellung im Park Center Treptow, die Einblicke in das Leben und
Schaffen der blinden Künstlerin Silja Korn geben.
Zur Eröffnung war Silja Korn am 29. September von 14.00 bis 17.00 Uhr
persönlich vor Ort. Im Gespräch mit der Entertainerin Marie-Luise Weiß
gab sie Einblicke in ihren Alltag als Erzieherin in einer Kita und
erzählte, warum sie sich als künstlerische Ausdrucksmöglichkeit
ausgerechnet der Malerei und Fotografie widmet.
Es gab viele Aktionen, mit denen kleine und große Besucher testen
konnten, wie sie ohne visuelle Wahrnehmung Situationen meistern. Im
Dunkelzelt bzw. mit verbundenen Augen galt es Figuren zu malen,
Gegenstände zu erkennen oder auch eine Schleife zu binden.
Beim „Quizzen um globales Wissen“ spielen sie mit der sympathischen,
lebensfrohen Frau, lernen einen Würfel für Blinde kennen und
wetteifern um die richtigen Antworten.
Darüber hinaus stellte Silja die von Louis Braille entwickelte
Blindenschrift vor und las eine von ihr selbst verfasste Geschichte.
Mario Gayermann moderierte die Veranstaltung und vermittelte Momente,
die Blinde und Sehende gleichermaßen verbindet
Donnerstag,
4. Oktober,18.00 Uhr Kochstudio: „Restlos kostbar“
Blindenhilfswerk Rothenburgstr. 15 12165 Berlin-Steglitz
Geschmack ist keine Frage des Aussehens:
Unter der Bezeichnung „Restlos kostbar“ wurde mit den Mitgliedern des
ABSV ein Buffet zubereitet, das Sehende und Nichtsehende gemeinsam
anrichteten. Im Mittelpunkt standen dabei Obst und Gemüse, das
äußerlich nicht den Verbraucheranforderungen entspricht und somit
leider aussortiert, verschwendet und weggeworfen wird.
Diese Aktion sollte zeigen, dass es nicht auf das Äußerliche ankommt,
sondern Geschmack und Qualität die entscheidenden Kriterien sind.
Samstag,
6. Oktober, 15.00 Uhr
»Blind Date« Schminkseminar mit René Koch Cosmetic & Camouflage
Centrum
Helmstedter Straße 16 - 10717 Berlin-Wilmersdorf
René Koch - einer der bekanntesten deutschen Visagisten - zeigte in
seinem Workshop, dass gutes Aussehen auch für Blinde und Sehbehinderte
wichtig und machbar ist. Deshalb gab er neben der Makeup-Beratung
weitere Tipps für das persönliche Styling und die richtige Farbwahl.
Alle Workshop- Teilnehmerinnen konnten anschließend an einer Führung
durch das Lippenstift-Museum teilnehmen.

Samstag, 6. Oktober
Krimi-Song-Revue
mit der Reederei Riedel:
„Mordende Gärtner an Bord“
Boarding: ab 19:00 Uhr
Station (ab / an) Hansabrücke
Levetzowstr./Altonaer Str., 10555 Berlin
Wir begaben uns auf eine musikalische Spurensuche aus dem
Krimi-Song-Repertoire. Manche altenglische Lady und mancher
steinreicher Sir mussten es selbst erfahren: Der Mörder ist immer der
Gärtner – und er plant schon den nächsten Coup. Ob Gift, Schlange,
Pistole, Messer oder ein herabfallender Blumentropf: Ein Mord muss
sein. Nicht immer, aber immer öfter ist es der Gärtner! Aber welcher?
Bei der Kriminalrevue war knisternde Spannung und (ent)spannende
Unterhaltung garantiert.
Sonntag,
7. Oktober, 18.30 Uhr
Kulinarische Weinprobe
Im Mercure Hotel MOA
Nähe U-Bhf. Birkenstrasse Stephanstraße 41, 10559 Berlin
Exklusive Tropfen aus dem kleinen aber besonders feinen Anbaugebiet
Nahe werden in dem individuellen Ambiente des Mercure Hotel MOA
probiert.
Zur Verkostung gelangen Weine aus dem Staatsweingut Bad Kreuznach, dem
Weingut der altehrwürdigen Kreuznacher Weinbauschule. Gastgeber ist
der renommierte Weinexperte Reiner Jäck. Ergänzend zu den Weinen wird
passendes Fingerfood gereicht, den MOA Küchenchef Tomasz Severin
gemeinsam mit seinem Team liebevoll zubereitet hat.

Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 Uhr
„Ungebremst Leben – Wie ich mit 77 Jahren die Freiheit suchte und
einfach losfuhr“
Autoren-Lesung mit Heidi Hetzer
in der Nicolaischen Buchhandlung
Rheinstraße 65, 12159 Berlin-Friedenau (Nähe Breslauer Platz)
Unsere Heidi (Baujahr 1937), der launischer Oldtimer ‚Hudo’ und ein
Traum, den sie sich erfüllte!
Erstmals erzählt Heidi Hetzer jetzt ihr ganzes Leben. Schon als
Jugendliche schwimmt sie gegen den Strom, als sie in den
Fünfzigerjahren im väterlichen Betrieb eine Kfz-Lehre absolviert. Mit
gerade einmal Anfang Dreißig übernimmt sie das Familienunternehmen und
macht es zum größten Autohaus Berlins, gründet eine Familie – und
fährt regelmäßig Rallyes.
"Alter schützt vor Leben nicht", so lautet Heidi Hetzers Devise, als
sie 2014 mit einem Hudson Baujahr 1930 alleine zu einer Reise um die
Welt aufbricht. Eine abenteuerliche Reise, die sich zweieinhalb Jahren
durch vierzig Länder zog und eine Tour de Force mit Pannen und
Hindernissen, ‚verschlissenen Beifahrern’, Höhen und Tiefen, aber auch
voller faszinierender Erlebnisse und Begegnungen mit hilfsbereiten
Menschen. Inspirierend, kraftvoll, Mut machend, wenn man an seine
eigenen zukünftigen späten Jahre denkt!
Freitag,
12. Oktober, 10 Uhr
Silja Korn in der CIP Europa Kita Theo Tintenklecks
Mierendorffstraße 21, 10589 Berlin
Silja Korn ist eine beeindruckende Persönlichkeit mit einem großen
Herzen für Kinder. Durch einen Unfall erblindet arbeitet unsere
Botschafterin der Aktion Augen-Licht als Erzieherin und ist darüber
hinaus künstlerisch tätig – sowohl als Buchautorin, Malerin und
Fotografin. Erst kürzlich hat sie in einem Fotowettbewerb den ersten
Preis gewonnen. Bei ihrem Besuch der CIP Europa Kita Theo Tintenklecks
erzählte sie den Kindern, wie sie ihr Leben meistert, welche
Hilfsmittel sie im Alltag benutzt – und welche ganz besondere
Beziehung sie zu Theo Tintenklecks hat.
Über die genannten Aktivitäten hinaus stehen allen Interessierten
diese Museen offen:
Deutsches
Blinden-Museum Rothenburgstraße 14
12165 Berlin-Steglitz
Geöffnet jeden Mittwoch, 15.00 – 18.00 Uhr Tel.: 030/79 70 90 94
www.blindenmuseum-berlin.de
Die Dauerausstellung „Sechs Richtige - Louis Braille und die
Blindenschrift“ informiert über den Erfinder der Blindenschrift Louis
Braille und die Bedeutung der nach ihm benannten Punktschrift für
blinde und sehbehinderte Menschen.
-Der Eintritt ist frei-
Museum
Blindenwerkstatt Otto Weidt Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin-Mitte
1. Hof, linker Aufgang
Geöffnet täglich von 10.00 – 20.00 Uhr, Führungen jeden Sonntag um
15. 00 Uhr Tel.: 030/28 59 94 07
www.museum-blindenwerkstatt.de
In seiner Bürstenwerkstatt beschäftigte und versteckte der
Kleinfabrikant Otto Weidt
während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde und gehörlose
Juden und rettete sie damit vor der Deportation.
-Der Eintritt ist frei-
Bei Rückfragen: Siegfried Helias
Mobil: 0172/310 63 92
contact@siegfried-helias.de
Weitere Informationen:
www.city-stiftung-berlin.de und
www.together-ev.de
Fotonachweis: Agentur Baganz, Reiner Jäck, Koch/Stadler,
Christian Kruppa, Rändel/ABSV, T.H.E.O.-Medien, Lasse Walter
zurück zur Bilderbuchstartseite...
|
|
|